Mehrfach angekündigt und immer wieder verschoben - jetzt endlich veröffentlicht: der neue Vertragstyp EVB-IT Systemvertrag. Dieser Workshop stellt die technischen und rechtlichen Besonderheiten des komplexen EVB-IT Systemvertrages dar. Der EVB-IT-Systemvertrag regelt die Erstellung eines IT-Systems als einheitliche Hard- und Softwarelösung für die Geschäftsabläufe der öffentlichen Hand aus einer Hand durch einen Anbieter als Generalunternehmer auf werkvertraglicher Grundlage. Der komplexe IT-Systemvertrag birgt eine Reihe von juristischen Problemen und wirft manche offene Frage auf. Das Seminar gibt hier pragmatische und praktikable Antworten und zeigt Wege auf, wie der EVB-IT Systemvertrag im Vergabeverfahren eingesetzt werden kann. Ziel ist darüber hinaus, ein für den Auftraggeber wirtschaftlich sinnvolles und für den Auftragnehmer vertretbares Regelwerk zu schaffen, das als Grundlage eines erfolgreichen IT-Projektes dient. Durchurch den EVB-IT Systemvertrag sollen also Risiken vermieden und Instrumente geschaffen werden, die den erfolgreichen Ablauf eines IT-Projektes fördern und für Deeskalation in Konfliktsituationen sorgen. Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse im Projektvertragsrecht. Die Teilnehmer üben gemeinsam den Umgang mit dem Vertragsformular und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen an Hand eines Praxisbeispiels ein. Im Seminarpreis enthalten ist das “Handbuch für die IT-Beschaffung VOL,VGV, GWB-IT rechtssicher anwenden“. Dieses ca. 1.500 Seiten umfassende Standardwerk des Vergabrechts, VOL,VGV, GWB-IT dient als Arbeitsunterlage für das Seminar. Die Dozentin ist Mitautorin dieses Handbuches. Seminarleitung: Frau Rechtsanwältin Elisabeth Keller-Stoltenhoff ist Partnerin der IT-Recht-Kanzlei München (www.it-recht-kanzlei.de) und eine erfahrene Praktikerin bei der Gestaltung von IT-Verträgen und Beratung bei IT-Ausschreibungen und IT-Projekten. Sie war bis 2004 im Auftrag des VSI (Verband der Softwareindustrie Deutschlands e.V.) Mitglied der Verhandlungsdelegation für die Erstellung der EVB-IT. Seit 2004 ist sie Beraterin des Bundesinnenministeriums für die Erstellung des EVB-IT Planungs-, Systemvertrages und Systemlieferungsvertrages. Sie ist darüber hinaus Mitglied der Arbeitsgruppe zur Entwicklung der „Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB).
Der IT-Projektvertrag
Der EVB-IT-Systemvertrag: Bündelung von mehreren IT-Leistungen durch einem Auftragnehmer
Der Systemvertrag Bausteine: Planung/Leistungsbeschreibung, Ausschreibung, Projektmanagement, Testen und Rollout
Einheitlichkeit der Leistung
Vertragstypologische Einordnung des Systemvertrages
Hintergrund der Entstehung des EVB-IT Systemvertrages
Geltungs- und Anwendungsbereich des EVB-IT Systemvertrages
Einbeziehung des EVB-IT Systemvertrages in die Verdingungsunterlagen
Aufbau und Struktur des EVB-IT Systemvertrages
Gesamtverantwortlichkeit des AN und, Einheitlichkeit der Leistung
Darstellung der Leistungstypen
Einbeziehung auch von Dauerschuldverhältnissen (Miete)
Systemservice / Nutzungsrechte / Haftungskonzept
Verzug : Verzugsvoraussetzungen, Rechtsfolgen des Verzugs, Vertragsstrafe
Ansprüche wegen Mängeln (Gewährleistung)
Schutzrechtsverletzung
Haftung auf Schadens- und Aufwendungsersatz
Kommentierung des EVB-IT Systemvertragsmusters: Ausfüllungstipps, Systemumgebung des Gesamtsystems, abweichende Nutzungsrechte Individualsoftware, Regelungsmöglichkeiten, Systemservice, Weiterentwicklung und Anpassung des Gesamtsystems, Vergütungsmodelle, Termin- und Leistungsplan, Zahlungsplan , Abnahme, Mängelhaftungsregelungen (Gewährleistung), Vertragsstrafen, Garantie, Hinterlegung des Quellcodes, Haftpflichtversicherung, Sicherheiten
Gemeinsames Ausfüllen eines EVB-IT Systemvertrages an Hand eines Übungsbeispiels
EVB-IT Systemvertrag
Veranstaltungsort | Datum | Uhrzeit | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Köln | Auf Anfrage | Auf Anfrage | € 1184,05 | Link zum Kursanbieter | Informationen anfordern |