Dieses Seminar vermittelt Basis-Fachkompetenzen des Managements.
Dieser Kurs ist ein Modul des berufsbegleitenden MBA Manufacturing Management/Industriemanagement der Leuphana Universität Lüneburg, das auch einzeln gebucht werden kann.
Inhalte:
1.1 Business Law
Teilnehmer lernen, juristische Denkweise und Methoden anzuwenden, um rechtliche Risiken eines Unternehmens aufzudecken und praktische Lösungsvorschläge zu entwickeln. Die verschiedenen Rechtsbereiche der Produktion und der Supply Chain werden erarbeitet und diskutiert. Dazu gehören insbesondere Grundzüge des Vertragsrechts, des Arbeitsrechts, der Produkthaftung und ausgewählte Bereiche des Handelsrechts.
1.2 Economics
Die zunehmend internationale Ausrichtung von Produktionsnetzwerken und Lieferantenbeziehungen verlangt von Produktionsmanagerinnen und -managern solides Basiswissen über die Mechanismen von Märkten, das Wettbewerbsverhalten, Wirtschaftsbeziehungen und andere entscheidende Zusammenhänge. Teilnehmer lernen, produktionsrelevante Entscheidungen in einen übergeordneten Kontext einzuordnen und erfolgreich zu optimieren.
1.2 Human Resources
Die Teilnehmer befassen sich mit dem Management des betrieblichen Produktionsfaktors Personal unter Berücksichtigung der Zielsetzungen moderner Unternehmen. Es werden Themen, Methoden und Instrumente der strategisch orientierten Personalentwicklung sowie psychologische Personalentwicklungsmaßnahmen und Aspekte der Personalführung und Mitarbeitermotivation behandelt.
1.4 Sales and Marketing
Globalisierung bedeutet für Produktionsunternehmen immer auch die Erschließung neuer Märkte. Die Teilnehmer erhalten fundierte Kenntnisse der Grundlagen von Vertriebsaktivitäten, der marktorientierten Unternehmensplanung und der darauf aufbauenden Marketingkonzeption. Dabei lernen sie Stärken und Schwächen verschiedener Marketingstrategien kennen.
2.1 Accounting und Controlling
Die Teilnehmer lernen wesentliche Elemente des internen Rechnungswesens kennen und die wichtigsten Methoden eines Controllingsystems anzuwenden. Verschiedene Methoden der Kostenrechnung werden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Der Umgang mit alltäglichen Begriffen und Zusammenhängen wird geübt. Spezielle Bereiche der produktionsnahen betrieblichen Kostenrechnung werden vertieft behandelt.
2.2 Investment and Finance
Für den Aufbau oder bei der Restrukturierung von Produktionssystemen werden in der Regel sehr hohe Investitionen getätigt. Dabei kommen Investitionsverfahren unterschiedlicher Art zur Anwendung, deren Vor- und Nachteile benannt und von Entscheidungsträgerinnen und -trägern berücksichtigt werden müssen. Außerdem spielen Fragen der Finanzierung von Maßnahmen eine wichtige Rolle.
2.3 Factory Basics
Die Teilnehmer lernen die grundlegenden Zusammenhänge und Wechselwirkungen der Produktionsorganisation und des Produktionsmanagements kennen. Alternative Produktionsmethoden werden in Abhängigkeit von Produkt, Absatzmengen und Märkten entlang der Wertschöpfungskette systematisch vorgestellt.
Termine erhalten Sie auf Anfrage.
Veranstaltungsort | Datum | Uhrzeit | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Lüneburg | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Preis auf Anfrage | Link zum Kursanbieter | Informationen anfordern |
(0 Bewertungen)
Leuphana Professional School
Wirtschaftsrecht, Funktionen der Marktwirtschaft, Personalwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Rechnungswesen, Controlling, Investitionslehre, Finanzierungslehre, Produktion