Das Modul Controlling vermittelt die kaufmännischen (Rechnungslegung nach HGB) und die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmenssteuerung, deren Kenntnis heute auch von kaufmännischen Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) erwartet werden.
Inhalt:
- Inventur, Inventar und Bilanz eines Unternehmens- Erfassung der Vermögenswerte eines Unternehmens und seiner Finanzstruktur (Eigenkapital und Schulden)
- körperliche Bestandsaufnahme zu bestimmten „Stichtagen (Inventur),
- die Darstellung des Ergebnisses im Inventar und die unterschiedlichen Inventurverfahren
- Bilanz - inhaltsgleiche Gegenüberstellung von Mittelherkunft und Mittelverwendung
- Vergleich von Inventar (Staffelform) und Bilanz (Kontenform)
- Zusammenhang von Bilanz und Doppelter Buchführung
- Das System der Doppelten Buchführung- Die Bilanz als Ergebnis der „Doppelten Buchführung
- Kontensystem und Kontenrahmen als Grundlage der „Doppelten Buchführung
- Begriffserklärung -Aktiva und Passiva als „Bestandskonten sowie Aufwendungen und Erträge als „Erfolgskonten
- Der Jahresabschluss- Buchen von Aktiva und von Passiva mit dem Abschluss in der BILANZ
- Buchen von Aufwendungen und Erträgen mit dem Abschluss in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Zusammenfassung von Bilanz und GuV zum Jahresabschluss
- Jahresabschlussanalyse und Bilanzkennziffern (Basel II)- Analysierung des Jahresabschlusses und Bewertung des Unternehmens (Zeitreihenanalyse)
- Bilanzkennziffern, seit 2007/2008 als sog. „Basel II - Kennziffern bekannt,
- ergänzende Kennziffern aus der GuV
- Entwicklung von Controlling-Steuerungsgrößen
- Die Bilanz als Gegenüberstellung von Finanzierung und Investitionen- Bilanz ist Ergebnis der doppelten Buchführung und Teil des Jahresabschlusses,
- Überblick über die „Rechtsformen von Unternehmen (Einzelkaufmann, OHG, KG, GmbH und AG), deren „Haftung und damit deren Möglichkeiten bei der Kreditaufnahme oder bei Beteiligungen.
- Überblick über Kreditarten und gesetzliche Kreditsicherheiten (Bürgschaften, Zession, Grundpfandrechte)
- aktuelle Sonderformen der Finanzierung wie Leasing und Factoring,
- Früherkennung notleidender Unternehmen sowie die gesetzlichen und tatsächlichen Möglichkeiten bei Sanierung, Liquidation, Vergleich und Insolvenz
- Praktikermethoden der Investitionsrechnung. Grundlagen der Finanzmathematik und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung.
- Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)- Begriffserklärung, Grundlagen, Aufgaben und Ziel der Kosten- und Leistungsrechnung,
- Klärung , was tatsächlich „betriebsnotwendige Aufwendungen bzw. „echte Kosten in der Herstellung eines Produktes bzw. einer Dienstleistung sind
- Ermittlung der „absoluten Preisuntergrenzen, der Stückzahlen, bei deren Einreichen oder Überschreiten ein Produkt oder eine Dienstleistung sich erstmals „rechnet
- Ermittlung der notwendigen Auslastungen der Kapazitäten, Mitarbeiter, Räume etc.
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Die Kostenrechnung auf Vollkostenbasis: Die Gewinnschwelle des Unternehmens (Break-Even-Point)- Fixe und variable Kosten einer Menge und einer Mengeneinheit ,
- Die Kostenfunktionen
- Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen, Gewinnschwelle,
- Betriebsergebnis und Wirtschaftlichkeit,
- Kostensatz
- Flexible und starre Plankostenrechnung
- Die Kostenrechnung auf Teilkostenbasis:Deckungsbeiträge in der Kalkulation- Deckmuster der Deckungsbeitragsrechnung
- Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung, als wesentliche Beiträge bei der Kalkulation von Zusatzaufträgen bzw. Sonderaufträgen
- Die Kalkulation kostendeckender Verkaufspreise in verschiedenen Betriebsmodellen- Vorwärts- und Rückwärtskalkulation in Industrie -, Handels- und Handwerksbetrieb,
- Verfahren der Mischkalkulation,
- „kundenorientierte und „konkurrenzorientierte Preisgestaltung als praktische Ergänzung der rein „kostenorientierten Kalkulationsgrundlagen
- Aktuelle Beispiele (Öffentlicher Verkehr, Ene
Veranstaltungsort | Datum | Uhrzeit | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Berlin | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Preis auf Anfrage | Link zum Kursanbieter | Informationen anfordern |
Potsdam | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Preis auf Anfrage | Link zum Kursanbieter | Informationen anfordern |